Thomas Schöpke


Skript zur Vorlesung "Morphologie, Histologie und Anatomie der Pflanzen"


Abbildung-01 Einführung, Begriffsbestimmung
Abbildung-02 Organisationsstufen pflanzlicher Organismen: Protophyten
Abbildung-03 Organisationsstufen pflanzlicher Organismen: Thallophyten (Aggregationsverbände, Zellkolonien)
Abbildung-04 Organisationsstufen pflanzlicher Organismen: Thallophyten (Fadenthallus, Flechtthallus)
Abbildung-05 Organisationsstufen pflanzlicher Organismen: Thallophyten (Hyphengeflecht)
Abbildung-06 Organisationsstufen pflanzlicher Organismen: Thallophyten (Gewebethallus)
Abbildung-07 Organisationsstufen pflanzlicher Organismen: Kormophyten;
Einführung in die Histologie
Abbildung-08 Einführung in die Histologie (Bildungsgewebe, Dauergewebe)
Abbildung-09 Beginn Morphologie der Pflanzen - Morphologischer Bau der Wurzel: Aufbau der Primärwurzel, Wurzelhaube, Vegetationspunkt
Abbildung-10 Morphologischer Bau der Wurzel: homorrhize und allorrhize Wurzelsystem, Wurzelmetamorphosen (Speicherwurzeln)
Abbildung-11 Morphologischer Bau der Wurzel: Wurzelmetamorphosen (Wurzelknollen, Stütz-, Haft- und Nährwurzeln)
Abbildung-12 Morphologischer Bau der Sprossachse: Abschnitte (Hypokotyl, Epikotyl, Internodien), Verzweigung (Monopodium, Sympodium)
Abbildung-13 Morphologischer Bau der Sprossachse: Wuchsformen (Akrotonie, Basitonie), Metamorphosen
Abbildung-14 Morphologischer Bau des Blattes: Funktion und Bildung des Blattes, Blatt-Typen
Abbildung-15 Morphologischer Bau des Blattes: Blattaufbau, Blattformen
Abbildung-16 Morphologischer Bau des Blattes: Blattnervatur, Blattstellungen, Blattmetamorphosen (Dornen, Ranken)
Abbildung-17 Morphologischer Bau des Blattes: Blattmetamorphosen (Speicherorgane, Phyllodien, Organe zum Tierfang)
Abbildung-18 Morphologischer Bau der Blüte: Definition, Aufbau
Abbildung-19 Morphologischer Bau der Blüte: Ausbildungsformen der Blütenhülle (homoiochlamydeisch, heterochlamydeisch, haplo-/monochlamydeisch, apochlamydeisch)
Abbildung-20 Morphologischer Bau der Blüte: Gestalt und Aufbau des Androeceums, Anomalien der Stamina
Abbildung-21 Morphologischer Bau der Blüte: Gestalt und Aufbau, Anordnung sowie Grundtypen des Gynoeceums
Abbildung-22 Aufbau der Samenanlagen
Abbildung-23 Befruchtung und Samenentwicklung (Entwicklung der Samenanlagen, Entwicklung des Gametophyten, Befruchtung)
Abbildung-24 Befruchtung und Samenentwicklung (Samen- und Fruchtbildung)
Abbildung-25 Besonderheiten des Blütenaufbaus: Eingeschlechtliche Blüten (monözische / diözische Pflanzen), weitere Mechanismen zur Förderung der Allogamie
Abbildung-26 Anordnung der Blütenblattkreise; Blütensymmetrie, Blütendiagramme und Blütenformeln
Abbildung-27 Blütenformeln (Erklärungen der Symbole)
Abbildung-28 Blütensymmetrie: poly- und disymmetrische Blüten
Abbildung-29 Blütensymmetrie: monosymmetrische Blüten; Blütenstände (Grundlagen, Grundtypen)
Abbildung-30 Blütenstände: racemöse Blütenstände, von den racemösen Blütenständen abgeleitete Blütenstandstypen mit verkürzter Seiten- und/oder gestauchter Hauptachse
Abbildung-31 Blütenstände: cymöse Blütenstände
Abbildung-32 Morphologie der Frucht: Definition, Aufbau, Einteilung
Abbildung-33 Fruchtformen: Balg, Hülse, Schote, Kapsel, Beere, Steinfrucht
Abbildung-34 Fruchtformen: Nußfrucht, Achäne, Karyopse, Spaltfrucht, Bruchfrucht, chorikarpe Frucht, Fruchtstände
Abbildung-35 Histologie: Einteilung der Gewebe, Bildungsgewebe
Abbildung-36 Dauergewebe: Kennzeichen, Einteilung, Grund- und Speichergewebe (Parenchyme)
Abbildung-37 Grund- und Speichergewebe: Untergliederung, Besonderheiten
Abbildung-38 Festigungsgewebe (Steome): Funktion, Typen; Kollenchym: Merkmale, Einteilung
Abbildung-39 Sklerenchym: Merkmale, Einteilung, Skleriden (Gestalt, Vorkommen, Funktion)
Abbildung-40 Sklerenchym: Fasern (Gestalt, Vorkommen, Funktion, Einteilung); Zusammenfassung Festigungsgewebe
Abbildung-41 Abschlußgewebe: Funktion, Einteilung; Epidermis: Definition, Funktion, Einteilung
Abbildung-42 Epidermis: Epidermiszellen, Kutikula
Abbildung-43 Epidermis: Stomata (Funktion, Entwicklung, Einteilung)
Abbildung-44 Epidermis: Stomata (Typen bei Magnoliatae und Liliatae; Abbildungen)
Abbildung-45 Sonderbildungen der Epidermis: Lithocysten, Trichome (Haare)
Abbildung-46 Haare: Aufgaben, Formen, Emergenzen
Abbildung-47 Rhizodermis: Definition, Entstehung, Funktion, Aufbau/Eigenschaften
Abbildung-48 Velamen radicum: Definition, Vorkommen, Merkmale, Funktion
Abbildung-49 Exodermis: Definition, Funktion, Merkmale
Abbildung-50 Periderm: Definition, Aufbau, Entstehung
Abbildung-51 Periderm: Eigenschaften; Lentizellen
Abbildung-52 Endodermis: Definition, Vorkommen, Aufbau
Abbildung-53 Endodermis: Besonderheiten
Abbildung-54 Exkretionsgewebe: Definition, Einteilung, Drüsenhaare/-schuppen
Abbildung-55 Exkretionsgewebe: Exkreträume (schizogene und lysigene Ölbehälter)
Abbildung-56 Leitgewebe: Funktion, Einteilung, Xylem (Funktion, Aufbau, Tracheiden)
Abbildung-57 Leitgewebe: Xylem (Tracheen), Phloem (Funktion, Aufbau)
Abbildung-58 Leitgewebe: Phloem (Siebfelder, Geleitzellen, Funktionsweise), Transferzellen (Funktion, Vorkommen, Aufbau/Gestalt)
Abbildung-59 Leitgewebe: Leitbündel (Aufbau, Grundtypen)
Abbildung-60 Leitgewebe: Konzentrische Leitbündel (Aufbau, Vorkommen)
Abbildung-61 Leitgewebe: Kollaterale Leitbündel (Aufbau, Vorkommen)
Abbildung-62 Leitgewebe: Radiale Leitbündel (Aufbau, Vorkommen)
Abbildung-63 Bildungsgewebe (Einteilung)
Abbildung-64 Bildungsgewebe: Primäre Meristeme (Einteilung)
Abbildung-65 Bildungsgewebe: Apikalmeristeme
Abbildung-66 Bildungsgewebe: Restmeristeme (Interkalare Meristeme, Reste des Prokambiums)
Abbildung-67 Bildungsgewebe: Folgemeristeme (sekundäre Meristeme); Meristemoide
Abbildung-68 Bildungsgewebe: Kambium (Bedeutung, Ursprung, Merkmale)
Abbildung-69 Anatomie der Wurzel: Einführung/Einteilung
Abbildung-70 Anatomie der Wurzel: Anatomie der primären Wurzel (Wurzelhaube, Vegetationspunkt)
Abbildung-71 Anatomie der Wurzel: Anatomie der primären Wurzel (Wurzelhaarzone)
Abbildung-72 Anatomie der Wurzel: Anatomie der primären Wurzel (Zone der Seitenwurzelbildung)
Abbildung-73 Anatomie der Wurzel: Anatomie der sekundär verdickten Wurzel
Abbildung-74 Anatomie der Sprossachse: Einführung/Entstehung der Sprossachse
Abbildung-75 Anatomie der Sprossachse: Anatomie der primären Sprossachse
Abbildung-76 Anatomie der Sprossachse: sekundäres Dickenwachstum der Sprossachse
Abbildung-77 Anatomie der Sprossachse: Anatomie der sekundär verdickten Sprossachse
Abbildung-78 Anatomie der Sprossachse: Querschnitt der sekundär verdickten Sprossachse
Abbildung-79 Anatomie des Laubblattes: allgemeiner Aufbau, Blatttypen (bifaciales, unifaciales, äquifaciales)
Abbildung-80 Anatomie des Laubblattes: Querschnitt (I)
Abbildung-81 Anatomie des Laubblattes: Querschnitt (II)
Abbildung-82 Anatomie von Kelch-, Kron- und Staubblättern: Übersicht
Abbildung-83 Anatomie von Staubblättern: anatomischer Bau der Pollensäcke
Abbildung-84 Anatomie von Staubblättern: anatomischer Bau der Pollenkörner
Abbildung-85 Anatomie der Fruchtblätter
Abbildung-86 Anatomie der Frucht
Abbildung-87 Anatomie der Samen

Zur Startseite


© Thomas Schöpke