| Ordnung: Gnetales | 
  
    |  | 
  
    | Merkmale: | 
  
    | 
      
        | - | entwicklungsgeschichtlich höchst fortgeschrittene Ordnung/Klasse der
        Cycadophytina |  
        | - | Blüten mit deutlichem Perianth, Samenanlage direkt an der Achse sitzend |  
        | - | Sekundärholz mit Tracheiden, Holzfasern und Tracheen |  
        | - | Bast mit Siebzellen |  
        | - | extrem reduzierte Blüten mit wenigen bis zu
        einem Staubblatt und einer Samenanlage |  
        | - | untergliedert in drei monotypische, rezente
        Gattungen mit völlig differentem Habitus |  | 
  
    |  | 
  
    | 1. Familie: Welwitschiaceae | 
  
    | Einzige Art: Welwitschia mirabilis, die in den küstennahen Nebelwüsten
    Namibias und Südangolas heimische Welwitschie; angeblich bis 2000 Jahre alt werdende,
    mächtige, diözische Pflanzen mit einem kurzen, knolligen Stamm und bis zu 2 m langen,
    breit bandförmigen, zeitlebens am Grunde nachwachsenden und vorne absterbenden Blättern
    mit parallelen, jedoch durch Anastomosen verbundenen Adern; Blüten in zapfenartigen
    Blütenständen in der Achsel von Deckschuppen | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    | 2. Familie: Gnetaceae | 
  
    | 1 Gattung mit 5 Arten; überwiegend Lianen, seltener Bäume und Sträucher; tropische
    Regenwälder Afrikas und Asiens; Bilder: Gnetum gnemon*
    (Zweig mit Blättern und Blütenständen), Gnetum montanum*
    (Zapfen mit Wirteln nackter Samenanlagen) | 
  
    |  | 
  
    | 3. Familie:
    Ephedraceae | 
  
    | 1 Gattung mit 23 Arten; Rutensträucher; Mittelmeergebiet, asiatische und
    amerikanische Trockengebiete | 
  
    | 
 | 
  
    | 
      
        | © Thomas Schoepke |  |  |